Der VortragIn ihrem gleichermaßen kurzweiligen wie informativen Vortrag erläutert Dr. Jambor-Fahlen zentrale Erkenntnisse aus dem Bereich Schriftspracherwerb von Kindern und stellt die Wirksamkeit unterschiedlicher Faktoren wie Lernmethoden, Strukturierung des Unterrichts und Einfluss der Pädagogen auf den Lernerfolg vor. Durch eine Sichtung der aktuellen Studienlage wird geklärt, wie die Entwicklung der Lese- und Schreibleistung von Schülerinnen und Schülern derzeit tatsächlich verläuft.
Die Referentin
Dr. Simone Jambor-Fahlen hat Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal studiert und zusätzlich Deutsch als Zweitsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Projektleiterin von "Schule macht stark – SchuMaS" am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Schriftspracherwerb, Leseförderung und Alphabetisierung.
Der VortragDie Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt.Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft?Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung?Können Eltern auch zu Hause helfen?Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle?Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.Die ReferentinFrau Julia Michalla hat Förderschullehramt studiert mit den Fachrichtungen Lernen, emotionale/soziale Entwicklung und geistige Entwicklung sowie dem unterrichtsfachspezifischen Schwerpunkt Deutsch. An Schulen mit inklusiver Ausrichtung beriet sie Lehrkräfte und Eltern bei auftretenden Herausforderungen im Lernen bei Kindern und Jugendlichen mit Spezialisierung auf den Bereich des Lesens und Schreibens. Auch die Förderdiagnostik, Förderplanung und die Umsetzung der Förderung von Schülerinnen und Schülern gehörte zu ihren primären Aufgabenbereichen. Als Stufenleitung einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen war die Leseförderung eine ihrer Kernkompetenzen.Aktuell arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schule macht stark“ schwerpunktmäßig in den Inhaltsbereichen Unterrichtsentwicklung Deutsch sowie inklusive Beschulung/Förderschule.
Der Vortrag
In seinem Vortrag beschreibt er eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.
Der Referent
Prof. Dr. Matthias Grünke ist ausgebildeter Montessori-Pädagoge und Verhaltenstherapeut. Seine Forschungsschwerpunkte als Professor am Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln liegen im Bereich der Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen.
Der VortragIn ihrem gleichermaßen kurzweiligen wie informativen Vortrag erläutert Dr. Jambor-Fahlen zentrale Erkenntnisse aus dem Bereich Schriftspracherwerb von Kindern und stellt die Wirksamkeit unterschiedlicher Faktoren wie Lernmethoden, Strukturierung des Unterrichts und Einfluss der Pädagogen auf den Lernerfolg vor. Durch eine Sichtung der aktuellen Studienlage wird geklärt, wie die Entwicklung der Lese- und Schreibleistung von Schülerinnen und Schülern derzeit tatsächlich verläuft.
Die Referentin
Dr. Simone Jambor-Fahlen hat Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal studiert und zusätzlich Deutsch als Zweitsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Projektleiterin von "Schule macht stark – SchuMaS" am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Schriftspracherwerb, Leseförderung und Alphabetisierung.
Der VortragDie Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen.Folgende Themen werden behandelt:Probleme in Deutsch und in der FremdspracheMangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens.Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern.Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?Wir empfehlen, dieses Modul nur im Zusammenhang mit Modul 1 und 3 zu buchen.Der ReferentThomas Bareuther war als Diplom-Sozialpädagoge (FH) in der Jugendhilfe, zuletzt als Leiter einer heilpädagogischen Tagesstätte tätig. Er betreute Kinder mit Schulschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Thomas Bareuther ist zusätzlich Betriebswirt für soziale Einrichtungen und leitet die LOS in Bamberg und Forchheim gemeinsam mit Annika Daum und seiner Frau Birgit Bareuther.
Der Vortrag
Eine spannende Mutmachlesung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Die AutorinAutorin und Dozentin für KindertagespflegeDie Kinderbuchautorin Esther Kuhn liest aus ihrem Buch „SOS – Mission Blütenstaub“, einer Abenteuergeschichte über Bienen mit einem Hauch Magie für Kinder ab der 3. Klasse. Außerdem erzählt Esther Kuhn, wie sie selbst als Kind mit Hilfe des LOS ihre LRS überwunden hat und eine erfolgreiche Kinderbuchautorin wurde.Programm der Online-Lesung
16:15 Uhr Anmeldung Webex-Meeting16:45 Uhr Begrüßung und Einführung17:00 Uhr Lesung der Autorin Esther Kuhn„SOS – Mission Blütenstaub“Ein spannender Vorleseabend für Kinder, Jugendliche und Erwachsene18:00 Uhr Veranstaltungsende
Der VortragDie Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema LRS kennen.Folgende Fragen werden beantwortet:Ist es heutzutage überhaupt noch notwendig, gut lesen und richtig schreiben zu können?Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie/LRS? Was sind die Ursachen?Wie kann ich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen?Wächst sich eine LRS/Legasthenie von selbst aus oder muss auf jeden Fall etwas getan werden?Was hilft bei LRS?Wir empfehlen dieses Modul für: Anfänger, die einen schnellen Einblick in das Thema LRS/Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwäche gewinnen möchten. Die ReferentinDie Arbeit mit Kindern hat mir schon frühzeitig große Freude bereitet. Bereits als Jugendliche habe ich meine Mutter in die nahe gelegene Volksschule begleitet, um im Unterricht mitzuwirken und die Kinder beim Lernen zu unterstützen. Nach der Matura im kaufmännischen Bereich beschloss ich aufgrund meiner offenen und kommunikativen Art, das Studium der Psychologie zu beginnen. Durch mein Praktikum in der Ambulanz der Interdisziplinären Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik im AKH Wien wurde ich das erste Mal auf die LRS-Problematik aufmerksam. Während meiner Praxistätigkeit sammelte ich wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der Thematik sowie in der Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibstörungen, Aufmerksamkeitsdefiziten und kognitiven Beeinträchtigungen. Angespornt durch die Einblicke in das Arbeitsfeld der klinischen Psychologie, war ich fest davon überzeugt, in diesem Bereich tätig zu werden.
Der Vortrag
In seinem Vortrag beschreibt er eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.
Der Referent
Prof. Dr. Matthias Grünke ist ausgebildeter Montessori-Pädagoge und Verhaltenstherapeut. Seine Forschungsschwerpunkte als Professor am Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln liegen im Bereich der Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen.
Selbstständigkeit im
LOS-Verbund – ein starkes Netzwerk
Informieren Sie sich jetzt!
Spielen Sie mit dem Gedanken, sich mit einem
eigenen Unternehmen im Bildungsbereich selbstständig zu machen? Zögern Sie vor
dem "Sprung ins kalte Wasser"?
Lernen Sie in unserem Webinar „Selbstständigkeit im
LOS-Verbund ein starkes Netzwerk“ den LOS-Verbund näher kennen. Eine Gründung
mit dem LOS-Verbund verbindet mehrere Vorteile miteinander: Sie arbeiten mit
Menschen und tun etwas Gutes, indem Sie Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen zu besseren Lebenschancen verhelfen. Gleichzeitig haben Sie gerade
als Selbstständiger im Bereich Bildung die Chance, gutes Geld zu
verdienen, sind als selbständiger Unternehmer Ihr eigener Chef und können
sich Ihre Arbeit und Ihre Zeit weitgehend selbst einteilen.
Der Vortrag
Kinder, die an Aufmerksamkeitsstörungen leiden, zeichnen sich
meist durch eine erhöhte Ablenkbarkeit, Konzentrationsstörungen sowie eine
gesteigerte Impulsivität aus. Zusätzlich sind sie häufiger von Teilleistungsstörungen
wie z. B. der Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen. Das Hyperkinetische
Syndrom, auch ADS oder ADHS genannt, zählt zu den am häufigsten auftretenden
kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern. Wie es sich im schulischen
und pädagogischen Bereich darstellt und welche Gestaltungs- und
Handlungsmöglichkeiten es für den Umgang damit gibt, erläutert Dr. Norbert Beck
anschaulich in seinem Online-Vortrag.Der Referent
Dr. Norbert Beck ist
Diplom-Psychologe, Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut.
Als Verbundleiter des ÜBBZ Würzburg, Abteilungsleiter des Therapeutischen Heims
Sankt Joseph und Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen beschäftigt
er sich seit vielen Jahren mit den Themen ADHS, Elternarbeit und psychosoziale
Versorgung an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Kinder- und
Jugendpsychiatrie.
Der VortragDie Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt.Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft?Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung?Können Eltern auch zu Hause helfen?Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle?Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.Die ReferentinFrau Julia Michalla hat Förderschullehramt studiert mit den Fachrichtungen Lernen, emotionale/soziale Entwicklung und geistige Entwicklung sowie dem unterrichtsfachspezifischen Schwerpunkt Deutsch. An Schulen mit inklusiver Ausrichtung beriet sie Lehrkräfte und Eltern bei auftretenden Herausforderungen im Lernen bei Kindern und Jugendlichen mit Spezialisierung auf den Bereich des Lesens und Schreibens. Auch die Förderdiagnostik, Förderplanung und die Umsetzung der Förderung von Schülerinnen und Schülern gehörte zu ihren primären Aufgabenbereichen. Als Stufenleitung einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen war die Leseförderung eine ihrer Kernkompetenzen.Aktuell arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schule macht stark“ schwerpunktmäßig in den Inhaltsbereichen Unterrichtsentwicklung Deutsch sowie inklusive Beschulung/Förderschule.
Der VortragDie Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Formwas schreib.on leistet,wie sie Testkennungen erwerben,wie sie einzelne Kinder testen,wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf einzelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können.Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden.Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on erhalten und sofort mit dem Testen beginnen möchten.Der Referent1961 in Nürnberg geboren, kam Florian Truxa schon im Kindergartenalter mit der Familie ins Saarland. Nach dem Abitur und dem anschließenden Studium der Biologie gelangte er über verschiedene berufliche Stationen 1999 zur Zentrale des LOS-Verbundes nach Saarbrücken, die er dann ab 2002 als Vorstand leitete.Hier lernte der Referent zum ersten Mal die umfassende Problematik der LRS kennen und konnte sich, über die Begleitung mehrerer wissenschaftlicher Studien, von der Wirksamkeit der LOS-Methode überzeugen.Seit 2011 ist Florian Truxa selbstständiger Leiter des 1983 gegründeten LOS in Saarlouis. Von Anfang an nutzte er zur Diagnose des Förderbedarfes den Online-Rechtschreibtest schreib.on und hat bis heute mehrere Tausend Tests durchgeführt.
Der Vortrag
In seinem Vortrag beschreibt er eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.
Der Referent
Prof. Dr. Matthias Grünke ist ausgebildeter Montessori-Pädagoge und Verhaltenstherapeut. Seine Forschungsschwerpunkte als Professor am Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln liegen im Bereich der Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernproblemen.
Der Vortrag
In seinem Vortrag gibt Dr. Hoegg Pädagoginnen und Pädagogen praktische Tipps, die sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften das Leben erleichtern. Ob Unterricht gelingt, hängt neben dem Fachwissen und den pädagogischen Qualifikationen der Lehrpersonen nämlich – gerade bei Problemschülern – auch von einer guten Führung der Schüler durch die Lehrkraft ab. Pädagogische Standardmaßnahmen wirken zwar bei durchschnittlichen, nicht aber bei schwierigen Schülern. Diese brauchen nicht wortreiche Belehrungen, sondern klare Strukturen, feste Rituale und „harte Fakten“, um sich für ein angemessenes Verhalten zu entscheiden. Eine klare Führung der Lehrkraft erleichtert dabei nicht nur ihr selbst das Leben, sondern auch den Schülerinnen und Schülern.
Der Referent
Dr. Günther Hoegg besitzt eine seltene Doppelqualifikation: Er war lange Jahre als Lehrer tätig und ist gleichzeitig promovierter Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht. In zahlreichen Seminaren und praxisnahen Fachbüchern vermittelt er Lehrern und Schulleitern erfolgreich die Grundlagen ihres Berufsrechts.
Der VortragBeim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die notwendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten.In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können.
Die Referentin
Dr. Simone Jambor-Fahlen hat Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal studiert und zusätzlich Deutsch als Zweitsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Projektleiterin von "Schule macht stark – SchuMaS" am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Schriftspracherwerb, Leseförderung und Alphabetisierung.
Der VortragDie Teilnehmer/innen erfahren direkt vom Autor selbst, wie aus den langjährigen Praxiserfahrungen mit der Hamburger Schreibprobe der diagnostische Online-Rechtschreibtest schreib.on entstand.Folgende Themen werden behandelt:das Stufenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklungvon der HSP zu schreib.onGründe für die Entwicklung von schreib.ondas diagnostische Grundkonzeptschreib.on im empirischen Vergleich mit anderen RechtschreibtestsWas leistet schreib.on?Vorteile der Online-Testung mit schreib.on.Der ReferentPeter May ist Autor des Online-Rechtschreibtests schreib.on. Nach dem Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaft war er zunächst Lehrer an Haupt- und Realschulen und dann viele Jahre als Schulpsychologe tätig.Seit 1980 beschäftigt er sich wissenschaftlich mit Fragen des Schriftspracherwerbs und Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen. Zunächst als LRS-Referent in der Hamburger Schulbehörde und später an der Universität.Als wissenschaftlicher Direktor im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (später: Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung) war Dr. May im „Referat Standardsicherung und Testentwicklung“ für die Konstruktion und Erprobung von pädagogisch-psychologischen Testverfahren und für die Evaluation schulischer Fördermaßnahmen verantwortlich.Dr. May wirkte an regionalen und überregionalen Schulleistungsstudien (LAU, KESS, IGLU) mit und veröffentlichte etliche wissenschaftliche Beiträge zur Entwicklung schulischer Leistungen, insbesondere im Lesen und Schreiben.Er ist Autor der Hamburger Schreibprobe (HSP), der Hamburger Leseprobe (HLP) sowie weiterer Schulleistungstests.Dr. May war 20 Jahre lang Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Lehrinstitute für Orthographie und Sprachkompetenz (LOS) und veröffentlichte 2006 und 2017 zwei Studien zur Wirksamkeit von außerschulischer Förderung bei Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben.
Der Vortrag
In seinem Vortrag gibt Dr. Hoegg Pädagoginnen und Pädagogen praktische Tipps, die sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften das Leben erleichtern. Ob Unterricht gelingt, hängt neben dem Fachwissen und den pädagogischen Qualifikationen der Lehrpersonen nämlich – gerade bei Problemschülern – auch von einer guten Führung der Schüler durch die Lehrkraft ab. Pädagogische Standardmaßnahmen wirken zwar bei durchschnittlichen, nicht aber bei schwierigen Schülern. Diese brauchen nicht wortreiche Belehrungen, sondern klare Strukturen, feste Rituale und „harte Fakten“, um sich für ein angemessenes Verhalten zu entscheiden. Eine klare Führung der Lehrkraft erleichtert dabei nicht nur ihr selbst das Leben, sondern auch den Schülerinnen und Schülern.
Der Referent
Dr. Günther Hoegg besitzt eine seltene Doppelqualifikation: Er war lange Jahre als Lehrer tätig und ist gleichzeitig promovierter Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht. In zahlreichen Seminaren und praxisnahen Fachbüchern vermittelt er Lehrern und Schulleitern erfolgreich die Grundlagen ihres Berufsrechts.
Der Vortrag
Eine spannende Mutmachlesung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Die AutorinAutorin und Dozentin für KindertagespflegeDie Kinderbuchautorin Esther Kuhn liest aus ihrem Buch „SOS – Mission Blütenstaub“, einer Abenteuergeschichte über Bienen mit einem Hauch Magie für Kinder ab der 3. Klasse. Außerdem erzählt Esther Kuhn, wie sie selbst als Kind mit Hilfe des LOS ihre LRS überwunden hat und eine erfolgreiche Kinderbuchautorin wurde.Programm der Online-Lesung
16:15 Uhr Anmeldung Webex-Meeting16:45 Uhr Begrüßung und Einführung17:00 Uhr Lesung der Autorin Esther Kuhn„SOS – Mission Blütenstaub“Ein spannender Vorleseabend für Kinder, Jugendliche und Erwachsene18:00 Uhr Veranstaltungsende
0,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...